Das Dubbeglas ist eine spezielles Glas, das in der Pfalz als Weinglas verwendet wird. Die Pfälzer lieben es und haben sogar eigene Sprüche rund ums Pfälzer Weinglas kreiert: „Der Durst, der macht erst richtig Spaß, hast du ein Pfälzer Dubbenglas“. Die Dubben (Tupfen) sind Vertiefungen rund ums Glas, die einen besseren Halt bieten. Das Weinglas sieht aus wie ein umgekehrter Kegelstumpf und misst 0,5 Liter.
Darüber hinaus gibt es noch das frühere, herkömmliche Schoppenglas, das jedoch glatt ist und ebenfalls einen halben Liter Fassungsvermögen besitzt. Das Tupfenglas, wie das Dubbeglas auch oft genannt wird, erfreut sich größter Beliebtheit und ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

Seit 2014 gibt es auch farbige Dubbengläser. Einige Leute haben versucht, den Pfälzern Weingläser mit schlankem Stiel und Kuppa schmackhaft zu machen, aber leider ohne Erfolg. Dem Pfälzer ist sein besonderes Weinglas heilig!
Woher stammt das Dubbenglas?
100%ig kennt die Herkunft dieses besonderen Weinglases niemand. Die Geschichte dieser speziellen Glassorte reicht weit zurück. Eine Art Dubbenglas wurde bei Ausgrabungen in Gönnheim aus dem 4. Jahrhundert gefunden. Diese stammen von den Römern und trugen aufgesetzte Dubben. Die Legende besagt, dass ein Metzger aus Bad Dürkenheim bei seiner Arbeit gerne ein Glas Wein getrunken hat. Da die Hände ständig fettig waren, rutschten diese vom Glas ab und es zerbrach. Daraufhin hat er das Weinglas mit den Vertiefungen und der robusten Glasstärke erfunden. Daher ist es nicht verwunderlich, dass dieses Trinkglas bei keinem Pfälzer Wein- oder Schlachtfest fehlen darf.
Wie entsteht ein Pfälzer Schorleglas?
Die häufigste Form der Herstellung ist Pressglas. Diese Glasart wird zuerst geblasen und in noch heißem Zustand in eine Form gepresst. Die Pressform besitzt die Mulden für die Dubben. Dieser Vorgang geschieht in einer Glasmaschine. Vor dem 19. Jahrhundert wurden diese Gläser mundgeblasen. Bei teureren Versionen werden die Vertiefungen eingeschliffen. Die Herkunft der Gläser lässt sich also leicht an der Machart erkennen. Viele Gläser zeigen Gravuren, die z. B. den Namen des Weingutes tragen. Dubbegläser werden sehr gerne auch als Werbeträger verwendet. Persönliche Gravuren (Schriftzüge, Bilder) können im Internet bestellt werden. Diese werden dann mit einer Lasergravurmaschine realisiert.

Wofür werden die Dubbegläser verwendet?
Das Weinglas wird hauptsächlich als Weinglas genutzt. Dabei ist es wichtig, dass dieses bis einen Zentimeter unter den Rand oder zur Gänze mit Wein gefüllt wird. Alles andere, wie z. B. eine Mischung aus 1:1 mit Mineralwasser, kommt einer Todsünde gleich! Die typische Füllung wird auch Pfälzer Schorle genannt. Es werden grundsätzlich Pfälzer Weine gereicht. Vor allem der Riesling ist sehr beliebt. Da früher Geschirr und Gläser teuer waren, gab es in den Familien nur wenige Dubbegläser. Bei Pfälzer Festen ist es daher heute noch üblich, dass Familien aus einem Glas trinken. Ein weiterer Grund ist, dass viele Menschen keinen halben Liter Wein auf einmal trinken können.
Neue Größen stehen zur Auswahl!
Das klassische Maß für einen Pfälzer Schoppen beträgt 0,5 Liter. Heutzutage stehen auch ein Liter und 0,25 Liter Modell zur Wahl.
Besonderheiten rund ums Dubbeglas!
Als Napoleon Bonaparte das Bundesland besetzt hatte, wollte er auch dort Weingläser mit 0,4 Liter und 0,25 Liter Fassungsvermögen. Er hatte jedoch nicht mit der Durchsetzungsstärke der Pfälzer gerechnet und so siegte das traditionelle Maß von einem halben Liter!
Dubbenglas im Weltall! Am 3. Juli 2016 wurde das erste Trinkglas dieser Sorte mit einem Wetterballons in die Stratosphäre gesendet. Eine Kamera war mit dabei uns so konnten bei der Landung in 140 km die Bilder ausgewertet werden.

Der Wurstmartk in Bad Dürkheim
Das Weinfest in der Heimatstadt dieses ganz besonderen Weinglases gibt es seit 1417. Mittlerweile verzeichnet dieses Fest mehr als 600.000 Besucher pro Jahr. Vom kleinen örtlichen Kirchenfest hat sich diese Veranstaltung zu einem weit über die Grenzen bekannten Wurst- und Weinfest gemausert. Der Dubbeglas-Orden steht immer unter einem anderen Motto und gilt als begehrtes Sammlerstück! Darüber hinaus kann sogar ein Dubbeglas-Denkmal auf dem Marktplatz der Gemeine Maikammer besichtigt werden. Auf einem Steinblock befindet sich ein Schriftzug „Das Maß aller Dinge“ samt einem Tupfenglas.
Einige Jahre gab es keine Produktion des beliebten Weinglases mehr. Der Wurstmarktwinzermeister Kurt Lukas schreibt in „50 Jahre Dürkheimer Wurstmarkt und noch mehr“, dass weil es keinen Nachschub der originalen fünfreihigen Dubbegläser zu jeweils 8 Dubben mehr gab, einfach die Geschenkversion mit den zwei Reihen Dubben akzeptiert worden ist. Erst 1982 gab es auf dem Dürkheimer Wurstmarkt wieder „echte“ Tupfengläser. Max Adrian der Verkaufsleiter der Firma Böhringer hatte die Idee, die Produktion der beliebten Pfälzer Exportschlager wieder aufzunehmen. Als Vorlage diente ein altes Dubbeglas der Stadtverwaltung von Bad Dürkheim.
Die Stadtverwaltung hatte Jahre zuvor die Restbestände von 500 Stück der Hallenwirte aufgekauft. Die Gläser mussten jedoch von der Glashandlung Schulz nachgeschliffen werden. Um genügend Werbefläche zu haben, fehlten in der Mitte drei ganze und zwei halbe Dubben. Die ersten neuen Gläser trugen den Einbrand „Winzerkopf und Trauben, Schoppenglas und Wurst“.
Was ist ein Dubbe Dabbe?
Dabei handelt es sich um ein Dubbeglas-Zubehör. Das ist ein Glasmarkierer, der nach persönlichen Vorstellungen gestaltet werden kann. Dieser ist mit einem Saugnapf ausgestattet, sodass er an den Gläsern haftet. Wofür werden diese verwendet?
- Dubbegläser – das war die ursprüngliche Idee
- Weingläser
- Schoppegläser sowie
- andere glatte Flächen wie Kühlschränke und Spiegel.
Warum lohnt sich der Kauf eines Dubbe Dabbes? Sie erkennen Ihr Glas sofort. Dubbe Dabbes sind hübsch anzusehen und sind mittlerweile begehrte Tauschobjekte. Auf bereits genannten Festen dienen sie auch als Ersatz für die Pfandmarke. Dubbe Dabbes sind beliebte Werbeträger. In der Gastronomie werden Flaschen gerne damit markiert. Bei diversen Festen werden Gruppengläser damit gekennzeichnet. Die kleinen Knöpfe sind beliebte Geschenke. Die Pfälzer sind auch stolz auf die Dubbe Dabbes, weil sie qualitativ hochwertig sind, per Hand hergestellt werden und wie die Gläser einiges aushalten.

Welches Zubehör für Dubbegläser gibt es noch?
Es gibt eigene Weinglashalter mit witzigen Sprüchen. Aber auch Untersetzer erfreuen sich großer Beliebtheit. Zum Verschließen und Transportieren der beliebten Weingläser gibt es eigene Deckel. Das Ice Dubbe ist ein spezielles Trinkglas für die Rieslingschorle. Darüber hinaus wurde ein besonderer Cooler kreiert, damit die Weinschorle lange kalt bleibt. Dubbegläser und Sprüche zieren T-Shirts, mitunter sogar mit Totenköpfen! Unter Dubbedreierlei wird ein Becher aus Tupfenglas verstanden, der sowohl für Kaffee, für Schnaps als auch Wein verwendet werden kann. Dubbeglaslichter und Teelichthalter gibt es in fast jedem Pfälzer Haushalt. Die Pfälzer lieben ihr Tupfenglas so sehr, dass sie sogar Tupfenglas Schmuck herstellen. Bei Kindern ist die Spardose mit den Tupfenmulden sehr beliebt.
Gravuren und Sprüche für die Symbole Pfälzer Tradition!
Individuelle Gravuren, markige Sprüche und lustige Bilder auf bunten Tupfengläser sind der Renner schlechthin. Das Highlight sind Fotogravuren der liebsten Menschen oder des besten Freundes des Menschen. Dubbino oder Dubbina Gläser sind Tupfengläser mit einem Schweinchen, das Flügel hat. Der FC Kaiserslautern hat z. B. witzige T-Shirts oder andere Fanartikel mit dem roten Tupfenglas Deiwel (Teufel).
Dubbeglas Raritäten!
Mittlerweile gibt es Bierkrüge und Bordeauxgläser aus diesem speziellen Glas. Spezielle Anfertigungen sind unter Sammlern sehr begehrt. Mittlerweile gibt es diese besonderen Trinkgläser auch aus Plastik oder Kunststoff.
Zusammenfassung
Das Dubbeglas ist wirklich eine praktische Erfindung. Für ältere Menschen oder Menschen mit Muskelproblemen ist das Glas einfach ideal. Es liegt gut in der Hand. Ein Abrutschen ist so gut wie unmöglich. Es ist also das erste ergonomisch gestaltete Trinkglas. Dazu sieht es noch gut aus und hält einiges aus.
Kein Wunder also, dass es der Renner schlechthin ist. Viele Erfindungen entstanden nebenbei und während des Arbeitens. Dieses deutsche Bundesland ist bekannt für kreative Ideen und tolle Produkte. Es ist nur zu verständlich, dass das Tupfenglas in vielen Bereichen praktisch und erfolgreich eingesetzt wird. Der Wein und das gute Essen gingen in diesem Bundesland schon immer miteinander einher. Wein- und Schlachtfeste gehören wie das Atmen zum Leben dazu. Diese Glasspezialität erfreut sich aber auch außerhalb des Landes größter Beliebtheit. Es verwundert auch nicht weiter, dass diese besondere Trinkglassorte ein begehrtes Sammlerobjekt weit über die Grenzen des Landes hinaus geworden ist.